Case Study
SKJV

Unterstützung der Behörden in der Schweiz Entwicklung des Justizvollzugs

Die Stiftung Schweizerisches Kompetenzzentrum für den Justizvollzug SKJV unterstützt die kantonalen Einrichtungen und den Bund bei der strategischen Planung sowie der Entwicklung des Justizvollzugs in der Schweiz. In diesem Zusammenhang bietet das SKJV vielseitige Bildungsmöglichkeiten an, um den Mitarbeitenden im Justizvollzug, wie auch den Insassinnen und Insassen in den Institutionen des Freiheitsentzuges, zu ermöglichen, beruflich am Ball zu bleiben.

Das Projekt

In der Führungsausbildung im Justizvollzug soll auf ein generelles Verständnis für die Schweizer Strafrechtskette und den Freiheitsentzug aufgebaut werden können. Um das erforderliche Grundwissen zu reaktivieren, wird ein interaktives Selbststudium mit zwei E-Learnings für Lernende mit unterschiedlichsten Bildungsgrundlagen ermöglicht. Beide Kurse werden für die Anwendung in der Schweiz in drei Sprachen erstellt.

Heraus­forderung: Ausgangs­material in zwei Sprachen

Für zwei E-Learnings wurde das Ausgangsmaterial mit komplexen juristischen Texten und rechtlichen Grundlagen zum einen Thema in Deutsch und zum anderen Thema auf Französisch bereit gestellt. Da die Texte eine sehr spezifische Wortwahl beinhalteten, wurden die Drehbücher und Erstversionen der E-Learnings auch in der entsprechenden Ausgangssprache erstellt. Für die italienischen Sprachversion wurden die Texte aus der Übersetzung fachlich geprüft.

Heraus­forderung: Ein sehr komplexes Thema

Die theoretischen und recht komplexen Grundlagen werden durch einen Storytelling-Ansatz mit der Praxis verbunden. Die Lernenden können so einen Überblick über die Akteurinnen und Akteure in der Strafrechtskette erhalten und einen direkten Bezug zu ihrem Arbeitsumfeld herstellen. So verschmelzen die komplexen Texte und Zusammenhänge mit klaren Grundlagen für die Führungsausbildung.

Kennen Sie die wichtigsten Etappen der Strafrechtskette?

Gleich zu Beginn ist Mitarbeit gefragt, um die einzelnen Stufen der Strafrechtsketteabzubilden. Jetzt können sich die Lernenden mit den Details vertraut machen.

Durch die Geschichte von Ben und Marie werden alle Akteurinnen und Akteure in der Strafrechtskette vorgestellt. Die Bildabfolge ist eine auflockernde Art und Weise für die Lernenden in die Geschichte einzutauchen.

Durch unterschiedliche Interaktionen können die wichtigsten Inhalte gefestigt werden. Die Lernenden dürfen in beiden Trainings aktiv mitarbeiten.

Durch eine klare visuelle Illustration können komplexe Zusammenhänge erklärt und anschaulich dargestellt werden.